ToDo

Inhalt: komplett · Layout: i. O. · Frage: Kontaktfeld inkl. Checkliste (o. Link zum Formular) wären als Ergänzung nett

Klimaschutz der sich lohnt

Mit dem Projekt „Klasse Klima im Cuxland“ möchte der Landkreis Cuxhaven die Schulen in seiner Trägerschaft motivieren, ihren Schulalltag unter die Lupe zu nehmen und klimafreundlicher zu gestalten. Je nach Engagement erhalten die teilnehmenden Schulen für die umgesetzten Aktivitäten und Projekte eine Prämie, die wieder für neue Klimaschutzaktivitäten und -projekte eingesetzt werden kann.

Im Rahmen des Projektes sind sämtliche Akteure des Schulbetriebs aufgerufen, gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie in der Schule Energie eingespart und Ressourcen geschont werden können. Es besteht die Möglichkeit, in Arbeitsgemeinschaften, im regulären Unterricht, an Aktionstagen oder im Rahmen des Ganztagsangebotes der Schule Themen wie sparsamer Ressourcenverbrauch, Energienutzung, Mobilität, Abfall-Recycling, Ernährung und Konsum auszuwählen und klimaschonendes Handeln für den Schulalltag und darüber hinaus zu erarbeiten.

Ziel des Projekts ist es, die Beteiligten zu einem ressourcenschonenden Verhalten zu motivieren, Kreativität anzuregen sowie die pädagogische Bildung im Bereich Klimaschutz stärker zu unterstützen.

Am Projekt können alle Schulen in Trägerschaft des Landkreises Cuxhaven teilnehmen. Im aktuellen Schuljahr nehmen 20 Schulen am Projekt teil.

Wie können wir als Schule teilnehmen?

Bei Interesse an der Teilnahme nehmen Sie bitte bis zum 01.06. eines jeden Jahres Kontakt mit der Stabstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung des Landkreises Cuxhaven auf. Anschließend senden wir Ihnen die aktuelle Aktionsvereinbarung zur Unterschrift zu. Ein Ausstieg ist jährlich möglich. Die aktuelle Aktionscheckliste wird jeweils zu Beginn des neuen Schuljahres zur Verfügung gestellt.

Was im Zuge der Teilnahme getan werden muss: Eine oder mehrere Aktionen, Projekte, Projekttage oder -wochen veranstalten, die zum Ziel haben, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, den Ausstoß klimaschädigender Gase zu minimieren, Energie zu sparen oder die Bewusstseinsbildung zu den Themen Klimaschutz bzw. Klimafolgenanpassung voranzubringen. Diese Klimaschutzaktivitäten können gerne auch für die Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Schule genutzt werden.

Anschließend dokumentieren Sie die durchgeführten Aktivitäten in einer von uns zur Verfügung gestellten Aktionscheckliste, die Sie zum 30.04. eines jeden Schuljahres an die Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises zurücksenden.

Teilnehmende Schulen
  • Altenbrucher Schule
  • Amandus Abendroth Gymnasium Cuxhaven
  • BBS Cuxhaven
  • BBS Schiffdorf, Max-Eyth-Schule
  • Geschwister-Scholl-Schule Altenwalde
  • Gymnasium Otterndorf
  • Hermann-Allmers-Schule Hagen
  • Haupt- und Realschule Loxstedt
  • Lichtenberggymnasium
  • Oberschule Achtern Diek

  • Oberschule Beverstedt
  • Oberschule Cadenberge, Schule am Dobrock
  • Oberschule Langen
  • Oberschule Schiffdorf
  • Oberschule Bederkesa, Schule an der Mühle
  • Oberschule Lamstedt, Schule am Hohen Rade
  • Realschule Cuxhaven
  • Realschule Otterndorf, Johann-Heinrich-Voss-Schule
  • Schule am Meer
  • Schule am Wiesendamm

Fotos: Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven; Oberschule Beverstedt

Schulen simulieren UN-Klimakonferenz im Landkreis Cuxhaven

In Anknüpfung an die erfolgreichen Veranstaltungen im Herbst 2022 finden in Kürze erneut UN-Klimakonferenz-Simulationen an folgenden Schulen im Landkreis Cuxhaven statt.

23.05.2023 in der Oberschule Schiffdorf mit 450 Schüler*innen
24.05.2023 in der Berufsschule Cadenberge mit 450 Schüler*innen
26.05.2023 in der Osteschule Hemmoor mit 350 Schüler*innen
09.06.2023 im NIG Bad Bederkesa, genaue Schülerzahl wird noch mitgeteilt
13.06.2023 in der Waldschule Hagen im Bremischen mit 450 Schüler*innen
16.06.2023 in der Realschule Cuxhaven mit 370 Schüler*innen

Im Rahmen des Projekttages stellen die Jugendlichen eine echte UN-Klimakonferenz nach. Wie in der Realität müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Vertreter ihrer Länder durch ihr Verhandlungsgeschick und mit Hilfe ihrer getroffenen Entscheidungen die Erhöhung der Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 auf möglichst unter 2 Grad begrenzen. Dies ist eine komplexe und herausfordernde Aufgabe, die Emotionen anspricht, analytisches Denken stärkt und zum Diskutieren einlädt. Die Klassen stellen sich dieser Aufgabe und können - aufgeteilt auf Ländergruppen - eigene Emissionsziele für fossile Brennstoffe festlegen, Entscheidungen über mögliche CO2-Einsparungen im Bereich der Entwaldung und des Landverbrauchs treffen oder einen Klimafond einrichten.

Finanziell unterstützt werden die Veranstaltungen u.a. vom Landkreis Cuxhaven, der Samtgemeinde Land Hadeln sowie der Stadtsparkasse Cuxhaven.