Ausbau Erneuerbarer Energien: Solarkataster für den Landkreis Cuxhaven hilft bei der Planung
Das kürzlich aktualisierte Landes-Raumordnungsprogramm schreibt es vor: Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien soll auch die Photovoltaik weiter vorangetrieben werden. Landesweit wird bis zum Jahr 2040 eine Leistung von 65 Gigawatt erwartet - mindestens 50 Gigawatt davon über Dachflächen-Photovoltaikanlagen. Um dieses Ziel für das Kreisgebiet zu erreichen, ist ein jährlicher Ausbau von etwa 100 Megawatt über Dachflächen-Photovoltaikanlagen notwendig. Potenzial auf den Dächern ist grundsätzlich vorhanden. Mit den derzeit etwa 5.000 installierten Anlagen mit einer Leistung von rd. 112 Megawatt werden lediglich etwa 6 % des Potenzials ausgeschöpft. Das noch nicht genutzte Potenzial von 94 % beläuft sich damit auf etwa 1.800 Megawatt.
Vor diesen Hintergrund wurde die Entwicklung eines Solarkatasters in Auftrag gegeben, das jedem Einzelnen die Möglichkeit gibt, für das von ihm genutzte Gebäude die Chancen und Möglichkeiten im Hinblick auf Photovoltaik und Solarthermie zu ermitteln – sowohl als Eigentümer als auch als Mieter. Das Ergebnis steht seit dieser Woche zur Verfügung und ist auch für Laien einfach anzuwenden. Ob das eigene Dach für eine Solaranlage geeignet ist, erfährt jeder Interessierte in nur vier Schritten:
- Startseite zum Solarkataster unter https://solarkataster.landkreis-cuxhaven.de aufrufen,
- Solarkataster aufrufen, über Karte oder Adresssuche das eigene Gebäude auswählen,
- Wirtschaftlichkeit berechnen,
- Ergebnisse drucken.
Für alle, die das Portal zum ersten Mal benutzen, befindet sich gleich auf der Startseite eine umfangreiche Bedienungsanleitung im Videoformat.
Wer sein Gebäude über die Karte oder die Adresssuche gefunden und markiert hat, erkennt auf den ersten Blick die Intensität der Einstrahlung für das gewählte Gebäude. Per Mausklick kann die Einstrahlungsintensität für einzelne Dachflächen abgefragt und hinterlegte Werte wie PV-Fläche, Dachneigung, Ausrichtung sowie Einstrahlung bzw. Verschattung aufgerufen werden.
Durch das Ausfüllen eines kleinen integrierten Fragenkataloges wird dann aus den Angaben zum individuellen Stromverbrauch sowie zur weiteren Anlagenkonfiguration (Stromspeicher, E-Auto, Wärmepumpe usw.) die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage berechnet. Das Ergebnis der Berechnungen wird grafisch und tabellarisch dargestellt und kann ausgedruckt oder als PDF exportiert werden. Über die Eingabe unterschiedlicher Szenarien – beispielsweise ohne oder mit E-Auto – kann der Nutzer abschätzen, wie seine PV-Anlage konfiguriert sein muss, um eine hohe CO2-Einsparung, einen hohen Eigenverbrauch, eine hohe Autarkie und eine hohe Rendite zu erreichen; diese vier Werte werden für jedes Szenario angezeigt.
Das Solarkataster ist aufrufbar über die o.g. Internet-URL https://solarkataster.landkreis-cuxhaven.de; es ist/wird an verschiedenen Stellen in den Internet-Auftritt des Landkreises Cuxhaven eingebunden (Geoportal, Klimaschutz, Wirtschaftsförderung). Die Stadt Cuxhaven stellt dieses System bereits seit einigen Monaten erfolgreich zur Verfügung. Das Angebot der Stadt ist mit dem Kataster des Landkreises verbunden. Nutzerinnen und Nutzer werden bei Anwahl des Stadtgebietes automatisch dorthin geleitet.